Sie nutzen diesen Service aktuell als Gast.
Bitte melden Sie sich für einen vollständigen Zugriff auf dem Markplatz an und schreiben Sie sich für den Service ein.
Der Markthochlauf von Wasserstoff hat begonnen und gilt auch im Verkehrssektor als möglicher Hoffnungsträger zur Erreichung der Klimaneutralität. Doch wie sieht es in der Praxis aus? Die Bauhaus-Universität Weimar hat im Mai 2024 eine Studie zur potenziellen Wasserstoffnachfrage im Bereich Personenmobilität & Güterlogistik in Mitteldeutschland durchgeführt. Die Studie ist Teil des Forschungsprojektes h2well-Markthub und wird im Rahmen des Programms „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Unter den drei bevorzugten Antriebsarten im ÖPNV finden sich neben wasserstoff-betriebenen FCEV auch BEV sowie herkömmliche Verbrennungsmotoren, die mit synthetischen Kraftstoffen (E-Fuels) betrieben werden sollen. In der Logistikbranche erhält der Wasserstoff-verbrennungsmotor mit 68 % die höchste prozentuale Zustimmung, gefolgt von FCEV und BEV. Die alternativen Kraftstoffe Biogas, CNG und LNG sowie die Oberleitungs-technologie werden hingegen kaum bis gar nicht befürwortet.
Die Beschäftigung mit neuen Antriebstechnologien, die Erkundung neuer, wirtschaftlicher Energieträger sowie die Fuhrparkumstellung stellen aktuelle und relevante Herausforderungen für den gesamten Verkehrssektor und dessen Unternehmen dar. Zeitgleich mit dem Markthochlauf der Wasserstofferzeugung gewinnt die Potenzial- und Bedarfsabschätzung für Wasserstoffanwendungen insbesondere im Industrie- und Energiesektor erheblich an Bedeutung. Jedoch auch für die Dekarbonisierung des Verkehrs, insbesondere des Straßenschwerlastverkehrs, stellt Wasserstoff aus technologischer Sicht einen sinnvollen, potentiellen Energieträger als Alternative zur Batterie dar. Eine Wasserstoff-Bedarfsabschätzung für den Schwerlastverkehr ist unerlässlich und zwingend erforderlich. Die Potential- und Bedarfsabschätzung im Bereich des Schwerlastverkehrs ist daher eines der Kernthemen, denen sich das Forschungsprojekt h2-well Markthub widmet. Im Rahmen dieses Forschungsprojekts wurde im April und Mai 2024 die Befragung „Wasserstoff im Schwerlastverkehr“ mit einer ausgewählten Stichprobe an Unternehmen in Mitteldeutschland durchgeführt. Ziel war es, eine erste Markterkundung zu initiieren, inwiefern Wasserstoff tatsächlich als alternativer Kraftstoff in ÖPNV- und Logistikunternehmen in Betracht gezogen wird.
Unter den drei bevorzugten Antriebsarten im ÖPNV finden sich neben wasserstoff-betriebenen FCEV auch BEV sowie herkömmliche
Unter den drei bevorzugten Antriebsarten im ÖPNV finden sich neben wasserstoff-betriebenen FCEV auch BEV sowie herkömmliche
Die Ergebnisse der Befragung lassen erkennen, dass der Einsatz von Wasserstoff als Energieträger in den Bereichen ÖPNV und Logistik ein hoch relevantes und zukunftsweisendes Thema darstellt, das nicht länger als Nische betrachtet werden kann. Es zeigt sich in den Befragungsergebnissen, dass die ÖPNV- und Logistikbranche zukünftig durchaus einen Bedarf an Wasserstoff haben wird. Zudem kann gezeigt werden, dass die Zustimmung zu Wasserstoffantrieben im Schwerlastverkehr, insbesondere im ÖPNV-Bereich, grundsätzlich hoch ist. Geringe Wirtschaftlichkeit sowie fehlende Infrastrukturen und Förderungen hemmen jedoch den Wasserstoffeinsatz. Die Befragungsergebnisse verweisen dennoch auf das nicht zu unterschätzende Einsatzpotenzial im Schwerlastverkehr, sofern geeignete politische und infrastrukturelle Voraussetzungen gegeben sind. Insbesondere in Fällen, in denen eine Elektrifizierung der Fahrzeugflotte aus Gründen der Flächenverfügbarkeit, Netzanschlussleistung oder des Betriebsablaufs nicht realisierbar ist, stellt der Einsatz von Wasserstoff eine stark befürwortete und notwendige Alternative dar. Die Befragung belegt somit die Relevanz von Wasserstoff für den Schwerlastverkehr und begründet die Notwendigkeit einer detaillierten und umfangreicheren Bedarfsabschätzung von Wasserstoff für die Dekarbonisierung des Verkehrssektors.
Unter den drei bevorzugten Antriebsarten im ÖPNV finden sich neben wasserstoff-betriebenen FCEV auch BEV sowie herkömmliche
Unter den drei bUnter den drei bevorzugten Antriebsarten im ÖPNV finden sich neben wasserstoff-betriebenen FCEV auch BEV sowie herkömmliche
Unter den drei bevorzugten Antriebsarten im ÖPNV finden sich neben wasserstoff-betriebenen FCEV auch BEV sowie herkömmliche
evorzugten Antriebsarten im ÖPNV finden sich neben wasserstoff-betriebenen FCEV auch BEV sowie herkömmliche