Abschnittsübersicht
Weiterbildung – Offene Mobilitätsdaten
Weiterbildung – Offene Mobilitätsdaten
-
KURSPROGRAMM
ÜBERBLICK
In unserem Weiterbildungsformat beleuchten wir den politischen und rechtlichen Rahmen für den Datenaustausch von Mobilitätsdaten, vermitteln technische Grundlagen, erläutern Prozesse zur Datenbereitstellung und führen schrittweise an die Mobilithek als Datenraum heran.
Ziel ist es, ein erstes Datenangebot auf der Mobilithek zu realisieren.
Gemeinsam gehen wir Fragen nach wie:
- Welches Potential liegt in der Bereitstellung offener Mobilitätsdaten?
- Welcher Rechtsrahmen gilt für Datenlieferpflichten?
- Wie werden Mobilitätsdaten geteilt und wie stellen vergleichbare Akteure ihre Daten bereit?
MODULKATALOG
HAUSÜBUNGEN
Die Weiterbildung folgt einem Fallbeispiel, welches in jeder Einheit ausgehend von vorliegenden Daten hin zu einer Datenveröffentlichung auf der Mobilithek weiterentwickelt wird. Ziel ist es, das Fallbeispiel mit den Teilnehmenden fortlaufend zu bearbeiten, um ein Verständnis für die Publikation von offenen Mobilitätsdaten zu vermitteln.
Die Teilnehmenden sind herzlich eingeladen ein eigenes Fallbeispiel aus ihrer Organisation für eine Veröffentlichung auf der Mobilithek zu entwickeln. Sofern kein eigenes Fallbeispiel vorliegt, können die Prozesse mit Fallbeispielen der Professur Verkehrssystemplanung geübt werden.
ZEITPLAN
* Zum besseren Verständnis von Modul 2.2 werden die technischen Grundlagen aus Modul 3 zuvor vermittelt.
INSTITUTIONEN
EUROPEAN DIGITAL INNOVATION HUB
Seit 2023 fungiert der European Digital Innovation Hub (EDIH) Thuringia als regionaler One-Stop-Shop in Mitteldeutschland für die digitale Transformation von privaten Unternehmen und dem öffentlichen Sektor. Mit dem speziellen Fokus auf die Sektoren Mobilität, Smart City und Cybersecurity setzt sich das EDIH zum Ziel neue digitale Produkte und Dienstleistungen hervorzubringen und bedeutende private und öffentliche Investitionen anzuregen. Mit seiner interdisziplinären Expertise zur Anwendung von künstlicher Intelligenz, High Performance Computing, Cybersicherheit und digitaler Qualifizierung adressiert das EDIH Thuringia die wichtigsten Herausforderungen für eine digitale Europäische Union
BAUHAUS.MOBILITY
Die Professur Verkehrssystemplanung an der Bauhaus-Universität Weimar befasst sich in Forschung und Lehre mit Planung, Bau und Betrieb von Verkehrsanlagen und -systemen aller Verkehrsarten. Hierbei betrachten wir die Integration neuer Methoden und Technologien im Verkehrswesen und bringen diese über diverse Transferaktivitäten in die Praxis.
Wir unterhalten interdisziplinäre Forschungsprojekte in den Bereichen Digitalisierung, Verkehrssicherheit, Modellierung, Mobilitätsverhalten, Einsatz von Wasserstoff in Verkehr und Logistik, vernetztes und kognitives Fahren sowie nachhaltige Verkehrsinfrastruktur.