Der Online-Kurs „EU AI Act: Was bedeutet das KI-Gesetz für Deutschland?“ auf dem KI-Campus bietet eine umfassende Einführung in die europäische KI-Verordnung (EU AI Act). Er vermittelt praxisnah, wie die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Deutschland beeinflussen und welche Anforderungen sich daraus für verschiedene Akteure ergeben.
Durch interaktive Lernmodule, Fallbeispiele und Experteninterviews erhalten die Teilnehmenden einen fundierten Überblick über die Risikoklassifizierung von KI-Systemen, Transparenzpflichten und die Bedeutung von KI-Kompetenzen im Kontext des AI Acts.
🧭 Zielgruppe & Voraussetzungen
Der Kurs richtet sich an:
✅ Fach- und Führungskräfte in Unternehmen, die KI-Technologien entwickeln oder einsetzen
✅ Jurist:innen und Compliance-Verantwortliche, die sich mit KI-Regulierung befassen
✅ Bildungseinrichtungen und Lehrkräfte, die KI-Kompetenzen vermitteln möchten
✅ Studierende und Interessierte, die sich über die rechtlichen Aspekte von KI informieren wollen
Vorkenntnisse im Bereich KI oder Recht sind nicht erforderlich; der Kurs ist sowohl für Einsteiger:innen als auch für Fortgeschrittene geeignet.
🎫 Eckdaten zum Kurs
📌 Hier entdecken: EU AI Act: Was bedeutet das KI-Gesetz für Deutschland?
Der Kurs umfasst:
Einführung in die Ziele und Struktur des EU AI Acts
Analyse der Risikokategorien und deren Auswirkungen auf verschiedene KI-Anwendungen
Diskussion von Transparenz- und Dokumentationspflichten
Betrachtung der Rolle von Bildung und KI-Kompetenzen im Kontext der Verordnung
Interaktive Elemente wie Quizze und Reflexionsfragen zur Vertiefung des Gelernten
🎫 Eckdaten zum KI-Campus
📌 Hier entdecken: About us | KI-Campus
Der KI-Campus bietet ergänzend:
Zugang zu weiteren Lernressourcen und Vertiefungskursen im Bereich KI
Möglichkeiten zum Austausch mit Expert:innen und anderen Lernenden
Regelmäßige Updates zu aktuellen Entwicklungen rund um den EU AI Act
👋 Ihre persönlichen Ansprechpartner finden Sie auf dem KI-Campus