Details & weitere Informationen
Was sollte ich beachten, wenn ich in meinem Unternehmen eine neue Software einführe? Ist eine Standard- oder doch besser eine Individualsoftware für mich besser geeignet? Wie definiere ich am Besten, was die neue Software leisten und können soll?
Inhalte:
- Wie führe ich erfolgreich Software im Rahmen eines IT-Projekts ein?
- Welche Rollen bestehen bei einem IT-Projekts und wie integriere ich die jeweiligen Rolleninhaber?
- Welche Vor- und Nachteile weisen Standard- und Individualsoftware auf? Wann sollte ich welche „Softwareart“ bevorzugen?
- Was unterscheidet konventioneller von agiler Softwareentwicklung? Was bedeuten die unterschiedlichen Vorgehensweisen für mich als Kundin bzw. Kunde?
- Welche Methoden unterstützen mich bei der Erhebung, Bewertung und Dokumentation von Anforderungen?
💡Ziele/ Nutzen:
- Vorgehensmodelle zur Softwareauswahl und -einführung
- Agile Entwicklung vs. Wasserfallmodell
- Lastenheft & Co.– Methoden zur Formulierung von Anforderungen
🧭 Zielgruppe & Voraussetzungen
Fach- und Führungskräfte kleiner und mittlerer Unternehmen, die
- verantwortlich für die Durchführung von IT-Projekten sind oder daran mitarbeiten;
- den Auswahl- und Einführungsprozess z.B. von neuer Software effektiver und effizienter organisieren wollen
- potenzielle Konflikte mit IT-Dienstleistern reduzieren wollen