Forschungskolloquium "Transformationskorporatismus in der deutschen Stahlindustrie - Gemeinsam auf dem Weg zur Klimaneutralität?"
Fabian Pflügler, FSU Jena
Zeit/Ort: Donnerstag, 30.01.2025, 18 Uhr, Seminarraum 274, CZS 3
Fabian Pflügler, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in den Bereichen Energiepolitik, Gewerkschaften und Wasserstoffwirtschaft. Derzeit arbeitet er an seiner Promotion zum Thema „Stahl wird klimaneutral – Wie kann die sozialökologische Transformation der deutschen Stahlindustrie gelingen?“
Der Vortrag analysiert die Herausforderungen und Konfliktlinien der sozial-ökologischen Transformation der Stahlindustrie in Deutschland, die durch die Umstellung auf die wasserstoffbasierte Direktreduktion vor großen Herausforderungen steht. Dabei, so die Beobachtung, vollzieht sich die ökologische Modernisierung der Stahlindustrie in den letzten Jahren im Rahmen eines sich herausbildenden Transformationskorporatismus, der von einer Interessengemeinschaft aus Industriepolitik, Unternehmens- und Arbeitnehmervertretung getragen wird. In der (gemeinsamen) Bearbeitung der Transformation lassen sich, so die These, drei unterschiedliche Konfliktachsen identifizieren: eine weltwirtschaftspolitische, eine klimapolitische und eine industriepolitische Konfliktachse, von deren Bearbeitung letztlich der Erfolg einer sozial-ökologischen Transformation der Branche abhängt. Anhand eines Mehrebenenmodells werden im Verlauf des Vortrags die Achsen verdeutlicht, die sich auf der betrieblichen Ebene zuspitzen und entsprechend den spezifischen Transformationserfordernissen der Primär- und Sekundärstahlwerke Eigendynamiken entfalten. In einem Ausblick am Ende des Vortrags werden aktuelle Entwicklungen anhand von Beispielen einzelner Unternehmen und Projekten beleuchtet und diskutiert.
Fabian Pflügler
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Soziologie
Wissenschaftlicher Mitarbeiter & Doktorand
am Arbeitsbereich für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie
Bachstraße 18k, Raum 318, 07743 Jena
Tel.: 03641 9-45590
Mobil: 0151 25882371
Downloadbereich
Hier finden Sie alle Präsentationen und Materialien zur Veranstaltung.