Success Story | BIM Late Night
Fit für die digitale Bauwelt von morgen

Partner |
Kunde/n Kundenwebsite Kundentyp |
Die Gebäudedatenmodellierung (Building Information Modeling, BIM) ist eine transformative Technologie für die Baubranche, die erhebliche Vorteile in Bezug auf Effizienz und Zusammenarbeit bietet.
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in diesem Sektor stehen jedoch aufgrund begrenzter Ressourcen, Fachkenntnisse und finanzieller Beschränkungen oft vor Herausforderungen bei der Einführung von BIM. Viele dieser Unternehmen sind nicht in der Lage, in teure Schulungsprogramme zu investieren oder viel Zeit in die Weiterbildung ihrer Teams zu investieren, so dass sie bei der Nutzung des vollen Potenzials von BIM im Nachteil sind. Darüber hinaus ist der Mangel an flexiblen und praktischen Schulungsformaten ein Hindernis für die Einführung von BIM. Für KMU kann es schwierig sein, einen Weg zu finden, ihre Mitarbeiter zu schulen, ohne den täglichen Geschäftsbetrieb zu stören.
Die BIM-Late-Night-Initiative der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V. (WBA) nimmt sich dieser Herausforderung an, indem sie zugängliche, flexible und praxisnahe BIM-Schulungen anbietet, die außerhalb der regulären Arbeitszeiten stattfinden. Mit Unterstützung der EDIH-Förderung durch das EDIH Thuringia wird dieses Programm nun zu einem reduzierten Preis angeboten, was die Teilnahme für KMU erschwinglicher macht. Die finanzielle Unterstützung trägt dazu bei, dass auch kleinere Unternehmen Zugang zu qualitativ hochwertigen Schulungen haben, die es ihnen ermöglichen, mit den neuesten Entwicklungen im digitalen Bauen Schritt zu halten und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt zu verbessern.
Das BIM-Late-Night-Programm der Weimarer Akademie für Weiterbildung bietet einen flexiblen und praxisnahen Ansatz, um Building Information Modeling zu erlernen. Das Programm richtet sich an Fachleute aus der Bau- und Planungsbranche, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich BIM verbessern möchten. Das Besondere an diesem Angebot ist der Zeitpunkt: Die Seminare finden abends außerhalb der regulären Arbeitszeiten statt, so dass die Mitarbeiter kleiner und mittlerer Unternehmen ohne Unterbrechung ihrer täglichen Arbeit teilnehmen können.
Die Teilnehmer werden auf interaktive und praktische Weise in BIM-Konzepte eingeführt, wobei der Schwerpunkt auf realen Anwendungen und praktischen Anwendungsfällen liegt. Die Schulung deckt verschiedene Aspekte von BIM ab, darunter Software-Tools, Workflow-Integration und kollaboratives Projektmanagement.
Das BIM-Late-Night-Programm hat sich positiv auf die teilnehmenden KMU ausgewirkt. Durch das Angebot flexibler, erschwinglicher Schulungen hat das Programm es kleinen und mittleren Unternehmen ermöglicht, BIM in ihren Teams einzuführen, ohne große finanzielle oder zeitliche Verpflichtungen einzugehen. Dies hat zu einer verstärkten Einführung von BIM geführt, die es den Unternehmen ermöglicht, ihre Projekteffizienz zu steigern, die Zusammenarbeit mit anderen Beteiligten zu verbessern und Fehler im Planungs- und Bauprozess zu reduzieren.
Für KMU hat die Möglichkeit, BIM in ihre Arbeitsabläufe zu integrieren, einen Wandel bewirkt. Viele berichten von einem besseren Projektmanagement, einer verbesserten Kommunikation zwischen den Teams und einer schnelleren Umsetzung der digitalen Prozesse. Die Verringerung von Fehlern und Ineffizienzen hat zu Kosteneinsparungen geführt, wodurch ihre Betriebe wettbewerbsfähiger geworden sind.
Die dank der EDIH-Finanzierung reduzierten Teilnahmekosten haben entscheidend dazu beigetragen, den Zugang zu dem Programm zu erweitern. Sie haben dafür gesorgt, dass auch kleinere Unternehmen in Thüringen, die sich eine BIM-Schulung sonst vielleicht nicht hätten leisten können, an dem Programm teilnehmen und von den Vorteilen der digitalen Bauwerkzeuge profitieren können.
Die Initiative hat dazu beigetragen, den digitalen Reifegrad des Bausektors in der Region insgesamt zu erhöhen und ihn für künftiges Wachstum und Innovation zu positionieren.
Die BIM-Late-Night-Initiative hat mehrere wichtige Erkenntnisse über die erfolgreiche Durchführung von Schulungen für KMU geliefert. Eine der wichtigsten Erkenntnisse ist die Bedeutung der Flexibilität. Durch das Angebot von Schulungssitzungen in den Abendstunden konnten die Mitarbeiter von KMU teilnehmen, ohne ihre regulären Arbeitszeiten zu beeinträchtigen. Dieser flexible Ansatz war ausschlaggebend für die hohe Teilnahme und das Engagement.
Eine weitere wichtige Erkenntnis ist der Wert des praktischen Lernens. KMU profitieren am meisten von Schulungen, die direkt auf ihre täglichen Herausforderungen anwendbar sind, daher hat sich die Konzentration auf reale Anwendungsfälle und Übungen als effektiv erwiesen. Wenn man den Teilnehmern die Möglichkeit gibt, an Projekten zu arbeiten, an denen sie bereits beteiligt sind, wird die Schulung relevanter und wertvoller.
Eine Herausforderung war jedoch die Notwendigkeit der ständigen Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse von KMU. Jedes Unternehmen befindet sich auf einem anderen digitalen Reifegrad und hat seine eigenen Anforderungen. Die Anpassung des Programms an diese unterschiedlichen Bedürfnisse war entscheidend für seinen Erfolg. Außerdem ist es wichtig, die KMU nicht mit übermäßigen theoretischen Inhalten zu überfordern. Angesichts des praktischen Charakters der Baubranche muss der Schwerpunkt darauf liegen, wie BIM zur Lösung von Problemen in der Praxis eingesetzt werden kann. Zu viel Theorie oder übermäßig komplexe Konzepte können den Gesamtwert der Schulung schmälern.
Die BIM-Late-Night-Initiative hatte sowohl einen sozialen als auch einen wirtschaftlichen Nutzen für den Thüringer Mittelstand und die Baubranche insgesamt.
Auf sozialer Ebene hat das Programm dazu beigetragen, die digitalen Kompetenzen der Arbeitskräfte in der Region zu verbessern und sicherzustellen, dass die Mitarbeiter kleiner und mittlerer Unternehmen mit dem digitalen Wandel in der Baubranche Schritt halten können. Diese Weiterqualifizierung hat sich positiv auf die Beschäftigungsfähigkeit der Arbeitnehmer ausgewirkt, indem sie ihre Karriereaussichten verbessert und ihnen ermöglicht hat, zur digitalen Entwicklung ihrer Unternehmen beizutragen.
In wirtschaftlicher Hinsicht hat das Programm BIM Late Night dazu beigetragen, die Wettbewerbsfähigkeit der KMU in Thüringen zu steigern. Durch die Einführung von BIM können diese Unternehmen ihre Abläufe rationalisieren, die Projektkosten senken und die Qualität ihrer Arbeit verbessern. Dadurch sind sie besser für den Wettbewerb auf dem Markt gerüstet, was zu mehr Aufträgen, höheren Einnahmen und nachhaltigem Wachstum führen kann. Die EDIH-Finanzierung hat entscheidend dazu beigetragen, dass dieses Programm einem größeren Kreis von Unternehmen zugänglich gemacht wurde, was die Wirtschaftsleistung der Region insgesamt erhöht hat.
Durch die Verbesserung der digitalen Infrastruktur des Bausektors unterstützt die Initiative auch umfassendere Bemühungen zur Förderung von Innovationen, zur Schaffung neuer Geschäftsmöglichkeiten und zur Positionierung Thüringens als führendes Land im Bereich der digitalen Bauverfahren.
![]() |
"Ich habe als Studierende der Bauhaus-Universität Weimar am Kurs teilgenommen, weil ich in Norwegen lebe und das Wissen des Kurses Digitale Methoden im Management mit einem offiziellen Zertifikat für zukünftige Arbeitgeber validieren möchte. Der Kurs deckt die Grundlagen sehr gut ab und ist mit interessanten Inhalten gefüllt." |
![]() |
"Die Möglichkeit, das Seminar in den Abendstunden zu belegen, halte ich für ein tolle Möglichkeit, sich im Berufsleben weiterzubilden. Ich habe sehr viel mitgenommen und denke, dass ich mit dem vermittelten Wissen auch im Berufsleben viel anfangen kann. Vielen Dank." |
![]() |
"Der Kurs hat einen sehr guten und umfassenden Überblick gegeben um einen Einstig in BIM und das dahintersteckende Konzept zu bekommen." |
![]() |
"Die BIM-Basis-Kenntnisse haben hohe Relevanz für ein besseres Verständnis der (notwendigen) Entwicklungen der Digitalisierungen im Bauwesen und verschaffen einen allgemeinen Überblick der Prozesse." |
![]() |
"Ich bin 26 Jahre alt und starte im Ingenieurbüro meine Karriere als BIM-Koordinator. Die Inhalte und die Vermittlung der Thematik waren sehr gut verständlich und eignen sich optimal als Grundlage, um Fuß in die BIM-Methodik zu fassen. Die Veranstaltung hat mir sehr gefallen!" |
![]() |
"Danke für den super Überblick, die angenehme und sehr gute Art der Vermittlung." |